
Gemeinschaftspraxis für Logopädie, Kinesiologie, Lerntraining und Ergotherapie

Kreativpädagogik
In der Kreativpädagogik soll es Menschen, insbesondere Kindern, ermöglicht werden, in kreativen Prozessen ihre künstlerische Ausdrucksform frei zu entfalten, ihre individuellen Talente zu entdecken und ihre Persönlichkeit zu entwickeln. Dabei liegt der Fokus auf dem kreativen Prozess und nicht vordergründig auf dem fertigen Produkt. Es geht darum, den Weg zum Ergebnis wertfrei zu begleiten und den Raum für lösungsorientiertes Handeln zu bieten.
Seit meiner Kindheit habe ich mit großer Freude gebastelt, gestaltet, genäht, modelliert und ähnliche kreative Tätigkeiten ausgeübt. Das Experimentieren mit unterschiedlichen Materialien und die daraus entstandenen Werke haben mich stets inspiriert und begeistert. Während meiner Karenzzeit habe ich den Lehrgang zur Kreativpädagogin bei KreArt Krems erfolgreich abgeschlossen und mein Wissen durch zahlreiche Fortbildungen und Kurse kontinuierlich erweitert.
Meine Erfahrung im Schulkontext hat mir gezeigt, dass das kreative Arbeiten einerseits viel zu kurz kommt und andererseits mit meinem Verständnis von Kreativität nicht vereinbar ist, was beides auch an begrenzten zeitlichen sowie personellen Ressourcen liegt. Zudem stehen die Erwartungen vieler Eltern und Lehrpersonen, möglichst einheitliche und „schöne“ Werke zu erhalten, im Widerspruch zum Grundsatz der Kreativpädagogik, die die Individualität und den kreativen Prozess in den Vordergrund stellt. Bedenklich ist zudem, dass sogar kreative Fächer mit Noten bewertet werden, trotzdem es sich dabei stets um individuelle Ausdrucksformen und subjektive Auffassung handelt.
In meinen Workshops ermögliche ich Kindern, ihr schöpferisches Potenzial zu entfalten, ihre Sinne zu sensibilisieren und in einem wertungsfreien Umfeld Erfahrungen zu sammeln, die für ihr weiteres Leben von großer Bedeutung sind. Kreativität fördert die Fähigkeit, neue Ideen zu entwickeln, Probleme auf unkonventionelle Weise zu lösen und flexibel zu denken. Sie stärkt das Selbstvertrauen, weil man lernt, gängige Pfade zu verlassen und eigene, innovative Wege einzuschlagen. Zudem trägt sie dazu bei, sich selbst auszudrücken und die eigene Persönlichkeit zu entdecken. Ohne den Druck, perfekte oder einheitliche Ergebnisse zu erzielen, fällt es Kindern leichter, sich auf das Angebot einzulassen, Frustrationstoleranz zu lernen und sich als selbstwirksam zu erleben.
In der Kreativwerkstatt arbeite ich in Kleingruppen, wobei die Ideen der Kinder im Mittelpunkt stehen. Ziel ist es, die Individualität jedes Einzelnen zu fördern und die Kinder in ihrer kreativen Entwicklung zu unterstützen. Das Angebot reicht vom plastischen Gestalten mit Ton oder Papiermaché über Farbexperimente, bis hin zum Werken mit Papier, Stoff und Naturmaterialien.

"Das Leben ist so bunt,
wie du dir traust, es anzumalen."