top of page
b.jpeg

Ergotherapie

Ergotherapie ist eine medizinisch-therapeutische Maßnahme, die darauf abzielt, Menschen in ihrer Handlungsfähigkeit im Alltag zu stärken. Bei Kindern bedeutet das: Sie werden in ihrer Entwicklung ganzheitlich unterstützt – körperlich, geistig, emotional und sozial.

Wann kann Ergotherapie helfen?

Eltern wenden sich häufig an eine ergotherapeutische Praxis, wenn sie bemerken, dass ihr Kind:

• Schwierigkeiten bei der Fein- oder Grobmotorik hat (z. B. Stifthaltung, Schuhe binden, Ball fangen)

• sich schlecht konzentrieren kann oder sehr unruhig ist

• Probleme beim Lernen hat, z. B. im Lesen, Schreiben oder Rechnen

• sehr ängstlich, unsicher oder zurückgezogen wirkt

• Konflikte im sozialen Miteinander zeigt (z. B. im Kindergarten, Schule oder mit Gleichaltrigen)

• Entwicklungsverzögerungen aufweist

• sich im Alltag schwer tut, z. B. beim Anziehen, Essen oder Spielen

 

Manchmal sind diese Schwierigkeiten Teil einer ärztlich diagnostizierten Störung (z. B. AD(H)S, Entwicklungsverzögerung, Autismus, Wahrnehmungsstörung, Lernschwäche etc.), manchmal äußern sie sich durch ein Gefühl, dass etwas gerade nicht rund läuft. In beiden Fällen kann Ergotherapie unterstützen.

 

So arbeite ich

In meiner Praxis ist jedes Kind willkommen – genauso, wie es ist. Mit all seinen Stärken, Herausforderungen und Eigenheiten. Ich nehme mir Zeit, um genau hinzuschauen und individuelle Ziele zu entwickeln, die zur Lebenswelt des Kindes passen.

 

Die Therapie findet in einer wertschätzenden und motivierenden Atmosphäre statt, in der das Kind sich sicher fühlen und Vertrauen aufbauen kann. Spielerische Methoden, kreative Aufgaben und gezielte Übungen fördern dabei:

• Motorik & Koordination

• Wahrnehmung & Aufmerksamkeit

• Selbstvertrauen & Selbstständigkeit

• emotionale und soziale Kompetenzen

• Lernfreude & Konzentration

 

Ein ganz wichtiger Bestandteil ist für mich die Elternarbeit. Denn nachhaltige Veränderung geschieht nicht nur in der Therapiestunde, sondern vor allem im Alltag. Ich verstehe mich als Partnerin an Ihrer Seite – mit offenem Ohr und fachlichem Rat.

 

Gut zu wissen 

Ich arbeite als Wahltherapeutin. Das bedeutet, dass die Behandlung zunächst privat von Ihnen bezahlt wird. Mit einer ärztlichen Verordnung für Ergotherapie können Sie jedoch einen Teil der Kosten bei Ihrer Krankenkasse einreichen und eine Rückerstattung erhalten. Die genaue Höhe variiert je nach Kasse.

 

WhatsApp Image 2025-09-12 at 14.46.52a.jpeg

„Jedes Kind ist ein anderes - und braucht etwas anderes,
um sich zu entfalten.“

Jesper Juul

Was ist Legasthenie und Dyskalkulie?

Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Störung) und Dyskalkulie (Rechenstörung) sind spezifische Lernstörungen, die unabhängig von der allgemeinen Intelligenz auftreten.

Kinder mit Legasthenie haben Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und/oder Schreibens, während Kinder mit Dyskalkulie Probleme mit dem Zahlenverständnis und Rechenfertigkeiten haben. Beide können sich auf den schulischen Erfolg, das Selbstvertrauen und die Freude am Lernen auswirken.

Es handelt sich also nicht um mangelnde Anstrengung oder „Faulheit“, sondern um eine anders funktionierende Verarbeitung im Gehirn. Mit gezielter Förderung können Kinder jedoch große Fortschritte machen.

So arbeite ich

In meiner Praxis stehen die Stärken des Kindes im Vordergrund – nicht nur die Schwierigkeiten. Ich nehme mir Zeit für eine ausführliche Diagnostik, um zu verstehen, wie das Kind lernt und wo es Unterstützung braucht. Danach erstelle ich einen spezifischen Trainingsplan, an dem wir zusammen arbeiten. 

 

Für die Förderung nutze ich wissenschaftlich fundierte Methoden, die ich mir unter anderem in meiner Ausbildung zur diplomierten Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin am Capless Institut angeeignet habe.

Diese Spezialisierung ermöglicht es mir, passgenaue Strategien und Übungen anzubieten, die auf den neuesten Erkenntnissen aus Pädagogik, Psychologie und Lernforschung basieren.

 

Das Training erfolgt in einer motivierenden, druckfreien Atmosphäre, in der das Kind Erfolgserlebnisse sammeln kann. Spielerische Übungen, kreative Lernmethoden und gezielte Strategietrainings helfen dabei:

• Lesefertigkeit und Rechtschreibung zu verbessern

• Zahlen- und Mengenverständnis zu festigen

• Konzentration und Arbeitsorganisation zu fördern

• Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten aufzubauen

• Freude am Lernen zu entwickeln

 

Elternarbeit ist ein zentraler Bestandteil meiner Tätigkeit – denn nur, wenn Strategien auch im Alltag angewendet werden, können sich Fortschritte festigen. Gemeinsam besprechen wir Übungen für zu Hause, geben Rückmeldungen zum Lernfortschritt und entwickeln realistische Ziele.

„Das haben wir noch nie probiert,

also geht es sicher gut."

Astrid Lindgren

Kosten

pro Therapieeinheit
95€ für 60 Minuten

Lassen Sie uns zusammen auf eine spannende Reise des Lernens und Wachsens gehen!

bottom of page